Recht

Die europarechtliche Umwelthaftung

Im Jahr 2004 wurde die europäische Richtlinie über die Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden erlassen. Ziel der Richtlinie war es, europaweit einheitliche Standards zur Verantwortung von Unternehmen nach Umweltschäden zu schaffen.

Gemeinschaftsrechtliche GrundsätzeDie Richtlinie verpflichtet Unternehmen dazu, die Kosten einer Sanierung nach einem aufgetretenen Umweltschaden zu tragen. Damit sollten sie veranlasst werden, bereits vorbeugend Maßnahmen zur Vermeidung solcher Schäden zu setzen. Die Richtlinie wäre von allen Mitgliedstaaten bis längstens 30. April 2007 in das innerstaatliche Recht umzusetzen gewesen. Tatsächlich war ihre Umsetzung allerdings erst im Juli 2010 abgeschlossen. Da die Richtlinie inhaltlich nicht sehr konkret und bestimmt formuliert wurde, gab sie den nationalen Gesetzgebern bei ihrer innerstaatlichen Umsetzung einen großen Spielraum. Dies führte wiederum dazu, dass die nationalen Gesetze zur Umwelthaftung deutlich voneinander abweichen, was dem angestrebten Ziel einer europaweiten einheitlichen Regelung widerspricht.

Definition des „Umweltschadens“
Als „Umweltschaden“ gilt jede feststellbare nachteilige Veränderung geschützter Arten, natürlicher Lebensräume etc. Dieser Schaden muss eine „erhebliche nachteilige Auswirkung“ auf den Erhaltungszustand dieser Lebensräume oder Arten haben. Übt ein Unternehmen eine – in der Richtlinie definierte – „besonders umweltgefährliche“ Tätigkeit aus, besteht eine verschuldensunabhängige Haftung: Allein die Tatsache, dass ein Umweltschaden eingetreten ist, verpflichtet den Betreiber bereits zu dessen Sanierung. Kommt es hingegen bei einer anderen betrieblichen Tätigkeit zu einem Umweltschaden, so muss dem Betreiber nachgewiesen werden, dass er ein Verschulden gesetzt hat, welches den Schaden ausgelöst hat: Erst nach einem solchen Nachweis kann das Unternehmen zur Sanierung verpflichtet werden. Erfolgt ein Umweltschaden ohne ein nachweisbares Fehlverhalten, so trifft das Unternehmen keine Verpflichtung zur Sanierung. Tätigkeiten von Unternehmen der Seilbahnbranche fallen generell nicht unter die „besonders gefährlichen“ Tätigkeiten, so dass eine verschuldensunabhängige Haftung für diese nicht eintreten kann.

Sanierungsmaßnahmen
Ist nun ein Umweltschaden eingetreten, so ist das Unternehmen verpflichtet, sofort alle Vorkehrungen treffen, um eine Kontrolle, Beseitigung etc. der ausgetretenen Schadstoffe/Schadfaktoren zu erreichen. Weiters muss es umgehend die notwendigen Sanierungsmaßnahmen festlegen. Diese müssen der Behörde bekannt gegeben werden, die dann darüber entscheidet, welche der vorgeschlagenen Maßnahmen vom Betreiber auf dessen Kosten durchzuführen sind. Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist es, die geschädigten Ressourcen ganz oder so gut wie möglich in den Ausgangszustand zurückzuversetzen.

Deckungsvorsorge
Die Richtlinie sieht vor, dass die Unternehmen einen Deckungsfonds zur Sicherstellung der Kosten von Sanierungsmaßnahmen (z. B. durch Versicherungsleistungen) anlegen müssen, dies auch für den Fall einer Insolvenz. Es soll somit jedenfalls ein Deckungsfonds vorhanden sein, um die Sanierungsmaßnahmen finanzieren zu können. Meist wird dieser mittels einer Haftpflichtversicherung erbracht. Als kritisch ist dabei zu beurteilen, dass keine Versicherungsgesellschaft eine Deckung mit einer nach oben unbegrenzten Haftungssumme anbietet. Auf der anderen Seite kann jedoch im Vorhinein nicht abgeschätzt werden, bis zu welchem Betrag sich mögliche Sanierungskosten belaufen können. Laut einem Bericht der Europäischen Kommission liegen die Obergrenzen von solchen „Umwelthaftpflichtversicherungen“ zwischen einer Million und 30 Millionen Euro.

Zusammenfassung
Meiner Meinung nach hat die Richtlinie ihr Ziel verfehlt, da sie in vielen Bereichen unpräzise und „weich“ formuliert wurde. Auf Grund dieses Umstandes weichen die nationalen Bestimmungen in den diversen Mitgliedstaaten voneinander ab, was dem eigentlichen Ziel einer europaweit einheitlichen Regelung widerspricht und unterschiedliche Haftungsmaßstäbe in den diversen Mitgliedstaaten schafft.
Für die Unternehmen der Seilbahnwirtschaft sehe ich durch diese Richtlinie keine deutliche Steigerung des Risikos ihrer betrieblichen Tätigkeiten: Da die Tätigkeiten von Unternehmen der Seilbahnbranche laut der Definition der Richtlinie nicht als „besonders gefährliche“ – im Hinblick auf Umweltschäden – qualifiziert wurden, müsste ihnen nach einem allfälligen Umweltschaden immer ein Verschulden an dessen Zustandekommen nachgewiesen werden. In der Praxis wird es daher kaum möglich sein, Unternehmen der Seilbahnwirtschaft zum Ersatz der Sanierungskosten zu verpflichten.

Christoph Haidlen

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen