Tourismus

Der Preis ist heiß!

Jedes Jahr, pünktlich zu Saisonbeginn, werden die Preise zahlreicher österreichischer Skigebiete unter die Lupe genommen.

Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Preissteigerung ca. 4 %, wobei die 6-Tageskarte für Erwachsene als Benchmark herangezogen wurde.
Die zentrale Aussage ist fast jedes Jahr dieselbe: Skifahren wird teurer.
Aus Kundensicht vielleicht nicht sehr erfreulich, aus Anbietersicht aber goldrichtig. Der Gast erwartet sich höchste Qualität im Angebot – das bedeutet unter anderem modernste technische Aufstiegsanlagen, ein ausgedehntes Pistennetz, Schneesicherheit, keine Wartezeiten usw. Um diese Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen zu können, braucht es wirtschaftlich gesunde Unternehmen. Die Attraktivität der Skigebiete, der Wettbewerbsstärke und die laufende Erneuerungsfähigkeit können nur dann gewährleistet werden, wenn die Betriebsergebnisse stimmen, wenn die steigenden Fixkosten durch steigende Umsätze kompensiert werden.
Die Kartenpreise und deren laufende Anpassung spielen hier eine wesentliche Rolle. Es gibt mehr als genug negative Beispiele, wo es verabsäumt wurde, wirtschaftliche Preise zu kalkulieren und diese laufend zu erhöhen. Unattraktive, wenig frequentierte, in der Folge die öffentliche Hand belastende Infrastruktureinrichtungen – wie zum Beispiel eine Reihe von Hallenbädern, aber auch kleine Liftanlagen – sind die Folge. Der ruinöse und für viele existenzbedrohende Preiskampf – speziell in der Beherbergungsbranche – soll uns ein warnendes Beispiel sein. Da hilft es auch nichts, wenn Nächtigungsrekorde aufgestellt werden – wenn die Erträge schrumpfen, wenn unterm Strich kaum etwas übrig bleibt, die bestehenden Kredite nicht bedient werden können und für Attraktivierungs- und Erneuerungsmaßnahmen kein Geld da ist, kommen die Betriebe in arge Bedrängnis. Die Seilbahnwirtschaft hat in den letzten Jahren gut gewirtschaftet und für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis gesorgt. Den Preiskampf der Beherberger hat man nicht mitgemacht. Gutes Angebot, angemessener Preis war die Devise, die jährlichen Anpassungen waren wirtschaftlich notwendig. Dass die Preise nicht ins Unermessliche steigen können, ist auch der Seilbahnwirtschaft bewusst. Wirtschaftlich kalkulieren muss auch in Zukunft die Prämisse sein, ob es allerdings notwendig ist, jedes Jahr 50 % des Umsatzes zu investieren, gilt es ernsthaft zu hinterfragen. Hohe Angebots- und Dienstleistungsqualität sind sicher wichtig, aber sie müssen für eine breite Gästeschicht leistbar bleiben.
Simon Gspan

Dr. Simon Gspan, Geschäftsführer der ETB Edinger Tourismusberatung GmbH; Foto: S. Schandl

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen