Firmeninfos Wirtschaft Zutritts- u. Infosysteme

AXESS AG

Bestes Geschäftsjahr seit Bestehen

Im 22. Jahr seines Bestehens hat das Ticketing- und Zugangsmanagement-Unternehmen Axess AG sein Geschäftsjahr 2019/20 mit mehr als 50 Mio. Euro Umsatz und 18,9 % Wachstum abgeschlossen. Damit ist es das erfolgreichste Geschäftsjahr seit der Firmengründung. Das wurde heute auf einer Video-Pressekonferenz mitgeteilt.

Immer am Puls der Zeit und Hand-in-Hand mit ihren Kunden gelingt es der Belegschaft der Axess AG, Innovationen rasch auf den Markt zu bringen. „Der Erfolg spricht für die Strategie des Unternehmens“, bilanzierte Oliver Suter, CSO und Vorstand des Unternehmens. Überproportionaler Wachstumsmarkt war die Region Nordamerika mit den Ländern USA und Kanada. In diesem Markt konnten die schon hohen Umsätze des Jahres 2018/19 um mehr als 70 % gesteigert werden. Wie auch im Jahr davor wurden zahlreiche Neukunden gewonnen, wie beispielsweise die Skigebiete Deer Valley, Mount Rose, Mount Seymour, Whiteface, Gore Mountain, Sierra at Tahoe oder die zur Pacific Group gehörenden Gebiete Wisp und Wintergreen. Besonders erfreulich war der Neuabschluss der beiden Skigebiete Big Sky und Loon, die zur Boyne Group, einem der größten Betreiber von Skigebieten weltweit, gehören. Diese Gruppe setzt in ihren Resorts hauptsächlich auf UHF-Transponder (UHF = Ultra-High-Frequency, Anm. d. Red.), welche nun durch die neu entwickelten UHF-Gates sowie dazu gehörende UHF-Smart Cards von Axess ergänzt werden. Neben der schon sehr erfolgreich platzierten Resort-Softwarelösung bringt das nun zur kommerziellen Reife gebrachte UHF-Zutrittssystem weiteres zukünftiges Wachstumspotential. Um den Markt der US-Stadien zu optimieren wurde 2019 eine eigene Niederlassung, Axess Americas Events Inc., gegründet. Ein eigenes Team kümmert sich seit Dezember intensiv um Stadien und Arenen in Amerika. Ebenso gegründet wurde eine neue Niederlassung in Kasachstan, in Australien und an der Ostküste der U.S.A. Die Märkte Spanien und Andorra, ehemals Vertriebsgebiet der französischen Niederlassung, wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmalig durch die neugegründete Niederlassung Axess Ibérica in Zaragoza betreut. Als Einstiegserfolg konnte hier mit der staatlichen Transportgesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya ein Millionenprojekt im Skibereich umgesetzt werden.

Auch in Asien konnte der Umsatz gesteigert werden, länderspezifisch mit den beiden wichtigsten Märkten Japan und China gab es erfreuliche Entwicklungen. In Japan war der Zuwachs zum Vorjahr mit über 100 % von allen Ländern der größte. Ähnlich wie in Nordamerika konnten zahlreiche Neukunden, wie die Skigebiete Appi Kogen, Takasu Snow Park, Dynaland oder Hirugano Kogen, realisiert werden. Auch abseits des Skibusiness wurde mit dem namhaften Kyoto Museum ein wichtiger Kunde gewonnen. In China konnte mit der Bank of China eine bedeutende Kooperation im Hinblick auf die olympischen Winterspiele 2022 abgeschlossen und bereits ein erstes Großprojekt realisiert werden. Im Freizeitmarkt wurde mit dem Projektabschluss des Auto Museums in Shanghai die führende Position weiter ausgebaut.

Die CEE-Region sowie Russland entwickelten sich weiter positiv und konnten die hohen Umsätze des Vorjahres noch einmal steigern. In diesen Märkten setzten auch die Nichtski-Bereiche wie Stadien und Messen erfreuliche Akzente. Positiv entwickelte sich auch die Türkei mit den neuen Skiprojekten Kartepe und Kartalkaya.

Auch in Frankreich konnte ein Wachstum erzielt werden. Damit wurde in Folge der Umsatzrekord des Vorjahres gesteigert. Neben Neukunden im Segment Ski wie Prat Peyrot konnte auch der Freizeitbereich mit Bädern und Museen weiter ausgebaut werden. Das Luft- und Raumfahrtmuseum Musée de L’Air et de L’Espace in Paris hat sich beispielsweise für das System von Axess entschieden.

Ebenso erfreulich entwickelte sich die DACH-Region. Durch die hohe Anzahl an Bestandskunden wurden bei zahlreichen Projekten Modernisierungen der Anlagen realisiert und das Ticket-Geschäft konnte weiter gesteigert werden. Zusätzlich sind weitere Neukunden wie die Axamer Lizum hinzugekommen.

Produktlinien wachsen stetig und passen sich an die Kundenanforderungen an. Die eigene Soft- und Hardware-Entwicklung macht dies möglich; das eigene Werk in Innsbruck produziert Topqualität „Made in Austria“. „Mehr als 100 unserer 300 Mitarbeiter sind bei uns in der ‚Forschung & Entwicklung‘ tätig. Das ermöglicht uns auch stets vorausschauend zu agieren und in Zeiten der Covid-19-Pandemie besonders flexibel zu handeln“, informierte Oliver Suter, Vorstand und CSO der Axess AG. So gäbe es schon eine große Nachfrage an dem mobilen Zutrittssystem mit Lithium-Akkus, das ursprünglich aus dem Stadienbereich kommt, aber sich z. B. für die automatische Personenzugangsbeschränkung in der Gastronomie oder bei Badestränden eignet. Ebenfalls sehr gefragt sei derzeit im E-Commerce-Bereich das Abholservice-Segment. Darüber hinaus arbeitet Axess aktuell an einem Thermoscanner zur Messung der Körpertemperatur sowie an biometrischen Lösungen, auch im Hinblick auf das Tragen von Schutzmasken.

Dass das Unternehmen auf wirtschaftlich gesunden Beinen steht, zeigt sich auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie: Trotz Einschränkungen in der direkten Kundenbetreuung und Akquisition übertrifft das Projektvolumen bereits jetzt die Zahlen des Vorjahres. Das Unternehmen konnte alle Mitarbeiter auf Home-Office-Arbeit umstellen, die Produktion im Werk konnte aufrechterhalten werden. „Wir haben keinen einzigen Mitarbeiter zu Kurzarbeit angemeldet“, sagte Axess-Vorstand Suter. „Das Werk in Innsbruck produziert unter den neuen Sicherheitsbestimmungen und garantiert so den Kunden die zugesagten Auslieferungstermine. Alle anderen Mitarbeiter arbeiten produktiv von zu Hause aus. Wir konnten sogar vom Home-Office aus mehrere wichtige Projekte gewinnen.“

Knappe 3 Mrd. Transaktionen liefen über Axess-Systeme, mehr als 28 Mio. RFID Smart Cards, also Eintrittskarten oder Ski-Tickets, sind 2019 produziert worden. Im vergangenen Jahr kamen 62 neue Kundenprojekte wie Skigebiete, Stadien, Messezentren, Themenparks oder Ausflugsbahnen und touristische Sehenswürdigkeiten hinzu. Die Axess AG ist mittlerweile weltweit mit 20 Niederlassungen vertreten, welche insgesamt 53 Länder betreuen. Mehr als 300 Mitarbeiter stellen sich jeden Tag den hohen Erwartungen der internationalen Kunden. „Sie alle werden garantieren, dass auch in zukünftigen Jahren ein erfreuliches Wachstum anhält. Die Voraussetzungen dafür sind absolut gegeben und bestärken das Management des Unternehmens in seiner strategischen Ausrichtung“ betonte abschließend Christian Windhager, Vorstand und CTO der Axess AG.

Foto: AXESS AG
Die Vorstände CTO Christian Windhager (li.) und CSO Oliver Suter blicken auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit Bestehen der Axess AG zurück. Davon wurden 85 % in der Seilbahnbranche erwirtschaftet, 15 % in anderen Bereichen wie Stadien, touristischer Transport oder Freizeitanlagen.
Foto: AXESS AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen