Tourismus

„Aufreger“ Pistenkilometer

Vor etwa 20 Jahren hat Ekkehart Ulmrich vom Deutschen Skiverband die Diskrepanz zwischen beworbenen und tatsächlichen Pistenkilometern an Hand zahlreicher Beispiele in einer Seilbahn-Fachzeitschrift aufgezeigt und dies als „Falschmünzerei“ bezeichnet.

Geändert hat sich seither offenbar wenig. Denn unlängst kritisierte ein deutscher Kartograph in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ die Berechnungsart bei den Pistenkilometern: einerseits an Hand der direkten Fall-Linie, andererseits nach den Carving-Spuren von Pistenrand zu Pistenrand, womit Anspruch und Wirklichkeit erheblich auseinanderklaffen. Er zitierte penibel etliche Skigebiete in Österreich, Frankreich und in der Schweiz, die sich mehr Pistenkilometer als „Feder auf den Werbe-Hut“ stecken, als sie bei einer direkten Messung tatsächlich hätten.

Reflexartig reagierten auf die Sonntags-Meldung diverse regionale und nationale Medien, spezielle politische Kreise bis hin zu Tourismusvertretern. Pauschal wurde die Seilbahnbranche angeschwärzt, die Unglaubwürdigkeit und der „enorme Imageschaden“ durch die falsche Kilometerzahl beschworen, weil sich die Kundschaft im Preisvergleich nur nach den möglich abzufahrenden Pistenkilometern richten würde.

Die Pistenkilometer eines Skigebietes stellen im Vergleich sicherlich ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium dar, doch an der Spitze der Entscheidungsskala stehen nachgewiesener Maßen die Schneesicherheit und die perfekt präparierten Pisten.

Nichts ist so alt, wie die Zeitungsmeldung von gestern, der Sturm im Blätterwald legte sich wieder. Doch nur zur Tagesordnung überzugehen wäre sicherlich nicht der richtige Weg. Vielmehr bietet sich nun die Chance, endgültig und alpenweit in der Seilbahn- und Tourismusbranche zu einem gemeinsamen vergleichbaren Nenner zu kommen.

Die Pistenfläche allein kann es nicht sein, sie ist höchstens ein Zusatzkriterium. Die wenigstens Kunden können sich darunter etwas vorstellen. Darüber hinaus hängt es in der Realität oft von der sehr schwankenden vorhandenen natürlichen Schneedecke und deren Präparierungsmöglichkeit ab, ob die Fläche erweitert werden kann oder eingeschränkt bleiben muss. Daher: Der einzige Maßstab für die Berechnung werden die Kilometer in der direkten Fall-Linie sein!

Die meisten Skigebiete praktizieren dies ohnehin schon. Die deutschsprachigen Seilbahnverbände wollen es zum Thema machen, zumindest haben sie es auf ihre Agenda geschrieben. Von den anderen Verbänden stehen diesbezügliche Meldungen noch aus.

Insofern ergäbe sich hier ein lohnendes Betätigungsfeld für den internationalen Seilbahnverband FIANET. Dann könnte die eingangs erwähnte Falschmünzerei beseitigt und objektive Vergleichsdaten für die sensible Kundschaft bis hin zu den Werbeträgern und Medien geschaffen werden!

Helmut Lamprecht

 

Dr. Helmut Lamprecht, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten. Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen