Tourismus

„Aufreger“ Pistenkilometer

Vor etwa 20 Jahren hat Ekkehart Ulmrich vom Deutschen Skiverband die Diskrepanz zwischen beworbenen und tatsächlichen Pistenkilometern an Hand zahlreicher Beispiele in einer Seilbahn-Fachzeitschrift aufgezeigt und dies als „Falschmünzerei“ bezeichnet.

Geändert hat sich seither offenbar wenig. Denn unlängst kritisierte ein deutscher Kartograph in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ die Berechnungsart bei den Pistenkilometern: einerseits an Hand der direkten Fall-Linie, andererseits nach den Carving-Spuren von Pistenrand zu Pistenrand, womit Anspruch und Wirklichkeit erheblich auseinanderklaffen. Er zitierte penibel etliche Skigebiete in Österreich, Frankreich und in der Schweiz, die sich mehr Pistenkilometer als „Feder auf den Werbe-Hut“ stecken, als sie bei einer direkten Messung tatsächlich hätten.

Reflexartig reagierten auf die Sonntags-Meldung diverse regionale und nationale Medien, spezielle politische Kreise bis hin zu Tourismusvertretern. Pauschal wurde die Seilbahnbranche angeschwärzt, die Unglaubwürdigkeit und der „enorme Imageschaden“ durch die falsche Kilometerzahl beschworen, weil sich die Kundschaft im Preisvergleich nur nach den möglich abzufahrenden Pistenkilometern richten würde.

Die Pistenkilometer eines Skigebietes stellen im Vergleich sicherlich ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium dar, doch an der Spitze der Entscheidungsskala stehen nachgewiesener Maßen die Schneesicherheit und die perfekt präparierten Pisten.

Nichts ist so alt, wie die Zeitungsmeldung von gestern, der Sturm im Blätterwald legte sich wieder. Doch nur zur Tagesordnung überzugehen wäre sicherlich nicht der richtige Weg. Vielmehr bietet sich nun die Chance, endgültig und alpenweit in der Seilbahn- und Tourismusbranche zu einem gemeinsamen vergleichbaren Nenner zu kommen.

Die Pistenfläche allein kann es nicht sein, sie ist höchstens ein Zusatzkriterium. Die wenigstens Kunden können sich darunter etwas vorstellen. Darüber hinaus hängt es in der Realität oft von der sehr schwankenden vorhandenen natürlichen Schneedecke und deren Präparierungsmöglichkeit ab, ob die Fläche erweitert werden kann oder eingeschränkt bleiben muss. Daher: Der einzige Maßstab für die Berechnung werden die Kilometer in der direkten Fall-Linie sein!

Die meisten Skigebiete praktizieren dies ohnehin schon. Die deutschsprachigen Seilbahnverbände wollen es zum Thema machen, zumindest haben sie es auf ihre Agenda geschrieben. Von den anderen Verbänden stehen diesbezügliche Meldungen noch aus.

Insofern ergäbe sich hier ein lohnendes Betätigungsfeld für den internationalen Seilbahnverband FIANET. Dann könnte die eingangs erwähnte Falschmünzerei beseitigt und objektive Vergleichsdaten für die sensible Kundschaft bis hin zu den Werbeträgern und Medien geschaffen werden!

Helmut Lamprecht

 

Dr. Helmut Lamprecht, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten. Foto: S. Gapp

Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen