Tourismus

Architektur am Berg ..

.. ein Erlebnisfaktor!

Das Verständnis für die Architektur am Berg ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, erfasst immer größere Bevölkerungskreise. Die öffentliche Wahrnehmung und Sensibilität hat dank herausragender Beispiele, über die durchaus gegensätzlich diskutiert werden kann, immer mehr zugenommen. Jedenfalls gibt sie Anlass für eine erhöhte Bereitschaft, sich damit auseinander zu setzen. Architektur am Berg kann darüber hinaus zum Erlebnisfaktor werden.

Der Architektur Award der ISR, 2009 erstmals als Pilotprojekt durchgeführt, hat sich 2013 mit verbreiteter internationaler Basis etabliert. Er ist zweifellos noch ausbaufähig, aber heute schon etwas Besonderes, und findet bei Bauherren, Planern und Architekten vermehrt Aufmerksamkeit.

Zeitzeichen der Architektur gibt es seit Jahrzehnten auch im Bereich von Seilbahnstationen, früher zwar nur sporadisch. Denn Architektur muss man sich erst leisten können, kostet etwas, erfordert Denken in Generationen, bringt selten spürbar höhere Erträge, höchstens wohl-wollende Anerkennung und gelegentlich internationale Auszeichnungen.

Dennoch: Das Sensorium für Ästhetik, für Funktionalität, für Einbindung ins Linienspiel der alpinen Landschaft oder als bewusster Kontrapunkt – um nicht zu sagen Fremdkörper – im Landschaftsbild, ist in den letzten Jahren ausgeprägter geworden. Denken wir zum Beispiel nur an die hochalpinen Bergstationen der Ötztaler Gletscherbahnen am Gaislachkogl in Sölden und der Wildspitzbahn am Pitztaler Gletscher oder an das Gipfelrestaurant der Aroser Bergbahnen am Weisshorn – alle drei Sieger beim ISR Architektur Award 2013.

Inzwischen gibt es nicht nur bei Bauwerken, sondern auch bei Seilbahnkabinen interessante Design-Lösungen. Hier seien stellvertretend die „Cabriobahn“ auf das Stanserhorn am Vierwaldstädter See und die Kabinen im Porsche-Design der Pendelbahn auf die Schmittenhöhe in Zell am See erwähnt.

Bauen im alpinen Umfeld ist stets in gewissem Sinn ein Abenteuer und eine Herausforderung. Es versteht sich daher von selbst, dass nicht alle Seilbahnstationen, Bergrestaurants etc. alleinstehende architektonische Zeitzeichen sein können. Aber auch mit weniger finanziellem Rückhalt lassen sich funktionelle, klar strukturierte Lösungen erzielen. Die früher übliche und oft einfallslose Holzhütten- bzw. Betonklotz-Architektur sollte in jeder Hinsicht Vergangenheit sein.

Innovative, ja teilweise futuristische visionäre Architektur am Berg ist nicht nur ein Erlebnisfaktor, sondern sie leistet einen Beitrag zur Identität eines Ortes oder einer Destination. Wenn der ISR Architektur Award hier weiter geholfen hat, war die Idee dazu allein schon fruchtbringend.

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen