Wirtschaft

WINTERSAISONVERLAUF 2019/20

Besucherrückgang um 14 % in US-Skigebieten

Wegen der durch die Corona-Pandemie ausgelösten vorzeitigen Schließungen verzeichneten die amerikanischen Skigebiete in diesem Winter gegenüber der Vorjahressaison ein Besucherminus von 13,9 %. Das geht aus dem aktuellen Kottke Report hervor.

von: Dieter Krestel

Es hätte die viertbeste Wintersaison in der Geschichte des amerikanischen Skitourismus werden sollen – doch dann kam Corona und die meisten US-Skigebiete stellten Mitte März ihren Betrieb ein. Im Vergleich zur sehr guten Vorjahressaison ergab sich im Winter 2019/20 in den USA ein Besucherminus von 13,9 % – im 10-Jahres-Durchschnitt waren es 7,1 %. Zu diesem Ergebnis kommt der Kottke Report 2019/20, bei dem 202 von insgesamt 470 US-Skiresorts analysiert wurden.

Die stärksten Rückgänge im Vergleich zur Vorjahressaison mussten demnach die Skigebiete an der Westküste hinnehmen: Die Region Pacific Southwest verbuchte bei den Besucherzahlen ein Minus von mehr als 21 %, die Region Pacific Northwest mehr als 19 % weniger Besucher. Mit 17,6 % war der Einbruch auch in der Region Rockie Mountain, die zu den wichtigsten Skiregionen in den USA zählt, erheblich – wobei die Vorjahressaison 2018/2019 in den Rockies ein Rekordjahr war.

Glimpflich davongekommen sind im Vergleich zur Vorjahressaison lediglich die Skigebiete in der Region Midwest – hier betrug das Minus 1,6 %. Während in der Region Midwest nur 70 % der Skigebiete früher schlossen, stellten 100 % der Destinationen in den Regionen Rocky Mountain, North East und Pacific Southwest ihren Betrieb vor dem eigentlichen Saisonende ein. In den restlichen Regionen schlossen 90 % der Skigebiete vorzeitig.

ARCHIVFOTO: C. Mantona
David Belin, Director of Consulting Services, RRC Associates, lieferte in Kooperation mit der National Ski Areas Association (NSAA) einen fundierten Rückblick über die Wintersaison 2019/20 der US-Skiresorts.
ARCHIVFOTO: C. Mantona

Seilbahn-Gäste in US-Regionen im Vergleich

RegionWinter 2019/20 Winter 2018/19Veränderung
Northeast11,487.53912,514.263- 8,2 %
Southeast3,835.3124,262.269- 10,0 %
Midwest6,396.0916,498.413- 1,6 %
Rocky Mountain20.107,47024,408.230- 17,6 %
Pacific Southwest5,958.7077,585.089- 21,4 %
Pacific Northwest3,293.9824,075.169- 19,2 %
Total51,079.10159,343.433- 13,9 %

Quelle: Kotte National End of Season Survey 2019/20

Weniger dramatisch im 10-Jahres-Vergleich

Vergleicht man die Besucherzahlen der Saison 2019/20 mit dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, dann ergibt sich in fast allen Regionen ein etwas weniger dramatisches Bild – eine positive Besucherbilanz verzeichnete aber auch hier keine der Regionen:

Northeast – minus 6,0 %

Southeast – minus 18,7 %

Midwest – minus 3,4 %

Rockie Mountain – minus 4,7 %

Pacific Southwest – minus 9,6 %

Pacific Northwest – minus 11,3 %

Der 10jährige US-Durchschnitt liegt bei 55 Mio. Besuchern; der landesweite Rückgang in der Saison 2019/20 betrug im Vergleich zum 10jährigen Durschnitt 7,1 % – was rund 51 Mio. Besuchern entspricht. Die Saison 2019/20 war damit in den USA die schlechteste Saison seit dem Winter 2011/12, in dem wegen weit verbreitetem Schneemangel ebenfalls nur rund 51 Mio. Besucher gezählt wurden.

18 % weniger Öffnungstage

Waren die US-Skigebiete in der Saison 2018/19 im Schnitt 121 Tage geöffnet, ging die Zahl der offenen Tage in der vergangenen Saison auf 99 zurück, was einem Minus von 18 % entspricht. Besonders betroffen von der verkürzten Saison waren die Skigebiete im Westen sowie größere Destinationen, während kleinere Anlagen und Skigebiete in der Region Midwest weniger in Mitleidenschaft gezogen wurden. Kleinere Skigebiete verzeichneten als einzige Kategorie sogar ein leichtes Besucherwachstum von 1,7 % im Vergleich zur Vorjahres-Saison, während es bei allen anderen Größenkategorien deutliche Einbrüche gab.

Saisonkarten überholen erstmals Tages- und Mehrtagestickets

Erstmals wurden in der vergangenen Wintersaison in den US-Skigebieten mehr Besuche von Personen mit Saisonkarten verzeichnet (45,5 %) als Besuche von Personen mit Ein- oder Mehrtageskarten (43,5 %). Die Zahl der in Betrieb befindlichen Skigebiete sank in den USA von 476 in der Saison 2018/19 auf 470 in der Saison 2019/20. Während in den Regionen Northeast und Midwest jeweils vier Skigebiete schlossen, gab es in der Region Rockie Mountain zwei Neueröffnungen.


Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen