Recht

Was ist bei neuen Attraktionen zu beachten?

In vielen Wintersportgebieten werden zur Steigerung der Attraktivität und zur Verbreiterung des Angebotes Funparks, Rennstrecken, Halfpipes, Cross-Strecken, etc. errichtet.

Da sich diese Anlagen innerhalb des Skigebietes befinden, besteht grundsätzlich auch eine Verantwortung des Seilbahnunternehmens für diese Anlagen. Der folgende Artikel legt die dabei zu beachtenden Grundsätze dar.

Besonderheiten von Funparks
Befindet sich ein Funpark etc. innerhalb des Skigebietes (d. h. er ist mit den Seilbahnen erreichbar und wird auch entsprechend beworben), dann ist eine deutliche Trennung vom Pistenbereich notwendig. Sollte keine deutliche Trennung vom Pistenbereich erfolgen und sollten auch keine Hinweise auf die „besonderen Gefahren“ einer solchen Anlage vorhanden sein, droht ein großes Haftungsrisiko: Nach einem Unfall könnte der Geschädigte behaupten, er habe nicht bemerkt, dass er die „reguläre“ Piste verlässt und habe darauf vertraut, dass auch der Bereich des Funparks genauso ungefährlich ist wie die Pisten. Daher habe er z. B. nicht mit einer hohen Schanze rechnen müssen, und habe das Seilbahnunternehmen gegen die Pistensicherungspflicht verstoßen. Da mit der Benützung solcher Anlagen ein höheres Risiko verbunden ist, als mit dem Befahren einer „glatten“ Piste, sind seitens der Seilbahnunternehmen besondere Maßnahmen zu ergreifen: Dem Benutzer dieser Anlagen muss klar sein, dass er sich nicht mehr im präparierten und gesicherten Pistenraum befindet.
Weiters muss ein entsprechender Hinweis auf die Gefahren, welche mit dem Befahren einer solchen Anlage verbunden sind, erfolgen („Erst schauen, dann springen“; „Plane deinen Lauf“ etc.): Der Benutzer ist darauf aufmerksam zu machen, dass sich im Bereich eines Funparks etc. andere Gefahrenquellen – wie z. B. hohe Schanzen, steile Rampen – befinden, mit welchen im Bereich der Pisten nicht zu rechnen ist. Auch wenn man mittlerweile auf Grund der weiten Verbreitung derartiger Anlagen an und für sich davon ausgehen sollte, dass jedermann die Risiken ihrer Benützung bekannt sind, müssen die Unternehmen dennoch deutliche Hinweise auf deren Besonderheiten anbringen. Andernfalls könnte ein verunfallter Sportler damit argumentieren, dass er zwar bemerkt habe, dass er den „normalen“ Pistenbereich verlässt, dass er sich jedoch nicht bewusst gewesen sei, dass hier andere Gefahren als auf der Piste drohen. In diesem Fall hätte er nach einem Unfall gute Chancen, einen Schadenersatzanspruch erfolgreich durchzusetzen, wobei dann natürlich immer auch zu prüfen, ist inwieweit ihn selbst ein Mitverschulden (Stichwort „Eigenverantwortung“) trifft.

Kollision im Funpark
Zu Kollisionsunfällen zwischen Wintersportlern ist zu sagen, dass auch bei der Benützung solcher Anlagen nach der Rechtsprechung der Grundsatz des Fahrens auf Sicht gilt: Der Sportler muss sich vergewissern, dass er keine andere Personen gefährdet. Kann er von seiner Position aus – z. B. vor Benützung einer Schanze – nicht sicher feststellen, dass sich keine Person im uneinsehbaren Bereich der Landezone befindet, muss er vor dem Sprung einen Kontrollposten beiziehen. Derartige Verpflichtungen treffen immer und ausschließlich die Wintersportler und nicht das Seilbahnunternehmen!

Rennstrecken / WISBI-Strecken
Für derartige Strecken innerhalb des Skigebietes gelten hinsichtlich der Absicherung nach der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes strengere Maßstäbe als für die „normalen“ Pisten: Da die Wintersportler diese Strecken mit einer höheren Geschwindigkeit benutzen, entsteht ein größeres Risiko und können demnach größere Anstrengungen im Hinblick auf die Pistensicherung erwarten werden. Der Betreiber hat insbesondere darauf Rücksicht zu nehmen, dass der Wintersportler auf Grund seiner hohen Geschwindigkeit kaum eine Möglichkeit hat, auf Hindernisse zu reagieren. Daher kann ein Hindernis, das auf der Piste als „typisch“ zu bezeichnen ist – z. B. eine auf dem Boden liegende Stange – bei einer Rennstrecke als „atypische“ Gefahrenquelle gesehen werden und muss dieses beseitigt werden. Der Betreiber ist nach der Rechtsprechung auch verpflichtet, die Rennstrecke in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Eine lediglich gelegentliche Beobachtung und fünf bis sechs Kontrollfahrten pro Tag wurden als nicht ausreichend qualifiziert.
Entscheidungen zur Haftung bei Cross-Strecken liegen noch nicht vor, doch ist davon auszugehen, dass die Gerichte auch dort den eben beschriebenen erhöhten Absicherungsmaßstab fordern könnten.

Keine Verantwortung für „Fremdbetreiber“
Sollte das Seilbahnunternehmen solche Attraktionen nicht selbst betreiben, ist ein besonderer Wert auf die deutliche Trennung vom üblichen Pistenbereich zu legen: Erfolgt in diesen Fällen eine klare Abgrenzung vom Pistenbereich, dann ist ausschließlich der Betreiber der Anlage (z. B. Gastwirt, Skiclub etc.) für ihre Wartung und Überwachung zuständig, und es können nach der Rechtsprechung keine Ansprüche gegen das Seilbahnunternehmen gestellt werden.
Christoph Haidlen

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: LPA/Ingo Dejaco

Mit dem Südtirol Pass können über 60 von 100 Aufstiegsanlagen im Land günstiger genutzt werden. Das ermöglicht die Vorteilsaktion „Seilbahnsommer…

Weiterlesen
Foto: Schilthornbahn

Die Sesselbahn Winteregg wird ab der kommenden Wintersaison deutlich mehr Personen transportieren können. Die Wintersaison 2023/24 am Schilthorn in…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Winterferien und Skisport sind im Trend – die Schweizer Seilbahnen bilanzieren die vergangene Wintersaison trotz witterungsbedingter Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Bei der 45. Hauptversammlung der Gasteiner Bergbahnen im Kursaal Bad Hofgastein wurde der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Josef Weißl…

Weiterlesen
Foto: Kinderhotels Europa

Nach Führungsaufgaben bei Mayrhofner Bergbahnen AG und bei Leitner hat der Tiroler die Geschäftsführung der Hotelvereinigung Kinderhotels Europa mit…

Weiterlesen
Foto: Schweiz Tourismus

Nach fast 30 Jahren Schweizer Tourismuswerbung im Zeichen der "Goldblume" ebnet die Destination Schweiz den Weg für eine umfassende Markenwelt mit dem…

Weiterlesen
Foto: Workshop Ischgl

„Slope Gliding” soll als Antwort auf den Klimawandel niedrig gelegene Skigebiete neu beleben. So lautet eine kreative Idee aus dem „Workshop Ischgl“,…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Die seit über 130 Jahren bestehende einspurige Standseilbahn am Monte San Salvatore in Lugano wurde von Garaventa umfassend modernisiert. Die neuen…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn/Dietmar Sochor

Der touristische Leitbetrieb mit Sitz in Kaprun in Salzburg präsentierte bei der 64. Hauptversammlung historische Höchstwerte und bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Destination Vancouver/Al Harvey

Anmeldungen für den 12. Internationalen Seilbahnkongress des Weltseilbahnverbandes vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) sind noch möglich. Das…

Weiterlesen
Foto: Mountain Planet

Zum 50-jährigen Jubiläum bilanziert die Mountain Planet (16. bis 18. April) sehr positiv mit deutlich mehr Teilnehmern als bei der letzten Ausgabe.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Compagnie du Mont-Blanc und Doppelmayr France stellten bei der Fachmesse Mountain Planet in Grenoble das Wiederaufbauprojekt der Grand Montets vor.…

Weiterlesen
Foto: Axess AG/leorosasphoto.com

Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %. 

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Tourismus Salzburg GmbH

Über 10.000 Panoramafans aus aller Welt haben wieder beim "feratel PanoramaAward" abgestimmt. Die Top-Platzierungen gehen nach Ischgl, Salzburg,…

Weiterlesen