Beschneiung

St. Moritz rüstet sich für die Alpine Ski-WM 2017

Die Engadin St. Moritz Mountains AG baut seit 2013 ihre technische Beschneiung massiv aus und setzt dabei erneut auf das Know-how des Beschneiungsexperten. Abgesehen von einer Reduzierung der bisherigen Einschneizeit ist die Verbesserung der Ökobilanz ein zentraler Aspekt dieses Vorzeigeprojekts.

von: Claudia Mantona

Nachdem die Engadin St. Moritz Mountains AG bereits bei der Alpinen Ski-WM 2003 in der technischen Beschneiung auf das Know-how von Demac­lenko Schweiz (damals noch Demac) gesetzt hat, vertraute das Seilbahnunternehmen auch bei den Vorbereitungen auf die Alpine Ski-WM 2017 auf die Kompetenz ihres langjährigen Kooperationspartners.

Im Zentrum der Überlegungen stand das Konzept der Wasserversorgung für die technische Beschneiung, das für die gestiegenen Anforderungen nicht mehr ausreichte. Außerdem wollte man die Zeit für die technische Grundbeschneiung drastisch verkürzen. Das Hochpumpen des Wassers war mit einem hohen Energieaufwand (Pumpleistung für über 1.000 m Höhenunterschied) verbunden.

Mit einem Wasserreservoir auf 2.525 m ü. M. wäre diese Vorgehensweise nicht mehr notwendig. Aus diesem Grund entschied sich die Engadin St. Moritz Mountains, in dieser Höhenlage direkt neben dem vorhandenen Natursee Lej Alv einen gleichnamigen Naturspeichersee (Nutzinhalt: 400.000 m³) zu errichten. Denn das dahinter liegende Val Schlattain weist das größte natürliche Wasser­einzugsgebiet auf. Darüber hinaus sollte dort eine schlagkräftige Pumpstation mit Kühlturmanlage realisiert werden. Ein weiterer wesentlicher Punkt war die Einbindung der bestehenden Beschneiungs-Infrastruktur in das neue Versorgungsnetz.

In Abstimmung mit dem Planungsbüro Klenkhart & Partner, das für die technische Gesamtplanung dieses Großprojekts verantwortlich war, wurde von Demaclenko Schweiz die neue schlagkräftige Beschneiungsanlage bis ins Detail geplant und ausgeführt. 

Voll im Zeitplan

Seit Sommer 2014 ist die Hauptbauphase in vollem Gange. Bei ­einem Lokalaugenschein Anfang August 2015 konnte man sich von den Baufortschritten überzeugen: Der Naturspeichersee Lej Alv stand kurz vor der Befüllung und auch die zweigeschossige Pumpstation mit Kühlturmanlage war bis auf ein paar Kleinigkeiten fertiggestellt.

Für die Projektabwicklung vor Ort war Rinaldo Kreuzer, Gebietsleiter Demaclenko Schweiz, verantwortlich: „Nachdem wir bereits 2013 im unteren Teil die Pumpstationen Marguns und Glüna auf den neuesten Stand der Technik gebracht hatten, haben wir jetzt die vorhandene Beschneiungs-Infrastruktur in die neue integriert. Das neue Beschneiungsnetz wurde hydraulisch in der Mitte geteilt. D. h. der untere Bereich wird weiterhin von der bestehenden Anlage versorgt (Grundwasserpumpwerk in St. Moritz/Grundwasserpumpwerk in Cele­rina). Den oberen Teil wiederum übernimmt die neue Pumpstation, die direkt im Seedamm des Naturspeichersees Lej Alv integriert ist. Schiebeschächte sorgen für noch mehr Flexibilität in der Wasserversorgung.“

Die Pumpstation

Die Pumpstation ist das Herzstück der technischen Beschneiung. Im Erdgeschoss der neuen Anlage ist die Elektrotechnik mit der SPS-Steuerung (Frey AG Stans) untergebracht und im Untergeschoss befindet sich die gesamte Hydraulik. Im Erstausbau wurden insgesamt 20 Pumpen in verschiedenen Größenordnungen mit einer Gesamtanschlussleistung von 3 MW eingebaut. Dazu gehören z. B. sieben KSB-Hochdruckpumpen mit einer Leistung von je 355 kW, wobei fünf Stück davon einen Durchsatz von 80 l/s und zwei eine Förderleistung von 60 l/s aufweisen.

Das ergibt einen Gesamtdurchsatz von 520 l/s, ein Ausbau auf 720 l/s ist möglich. Neben der Pumpsta­tion wurde eine Kühlturmanlage mit sechs Kühltürmen für die Kühlung von 225 l/s Wasser errichtet. Die Kühlturmanlage ist so ausgelegt, das bei Bedarf noch zwei ­weitere Kühltürme hinzukommen können. Kreuzer informiert: „Das Beschneiungskonzept sieht für die Pisten mit erster Priorität eine Einschneizeit von zirka 75 Stunden vor. Dabei geht es nicht nur um die Produktion von reinem Ersatzschnee, sondern um die Herstellung einer bestmöglichen Schneequalität. Weiße Pisten reichen nicht, sondern der Wintersportler soll das Gefühl vermittelt bekommen, auf Naturschnee zu gleiten.“

Im Zuge der Erweiterung der Beschneiungsanlage wurden insgesamt 9.050 m Feldleitungen verlegt. Dabei handelt es sich um TRM-Gussrohre in den Größen DN150 bis DN400 mit Schubsicherung, die die Druckklassen von 35 bis 85 bar abdecken. 

Die Schnee-Erzeuger

Demaclenko Schweiz hat den Auftrag bekommen, in einem Zeitraum von drei Jahren die Schnee-Erzeuger auf der gesamten WM-Strecke zu ersetzen. Auch die 2003 installierten PIC-Propellermaschinen auf Turm werden wegen der reduzierten Einschneizeiten ausgetauscht. Kreuzer erklärt: „Insgesamt werden von uns 90 Schnee-Erzeuger ausgeliefert, dabei handelt es sich vorwiegend um unsere besonders leistungsstarke Propellermaschine Titan in den verschiedenen Ausführungen (Titan AT, Titan X AMK, Titan Silent). Der Grund für diese Konzentration auf die Titan sind auch die Erfahrungen, welche die Engadin St. Moritz Mountains AG mit den von uns im Vorjahr ausgelieferten 22 Stück auf Turm gemacht hat. In der Regel sprechen wir hier von Wurfweiten von 40 m bis 70 m, d. h. die Titan bläst den Schnee dorthin, wo er gebraucht wird. Das sorgt für kürzere Verarbeitungszeiten auf der Piste. Bei Stütze 9 beispielsweise wurde eine Titan auf Turm installiert, die Wurfweiten von 120 bis 140 m erzielt. Ein weiterer Pluspunkt ­unserer Titan ist der geringe Energieverbrauch.“

Der Naturspeichersee

Eine verbesserte Ökobilanz der technischen Beschneiung war ein wesentliches Ziel der Engadin St. Moritz Mountains AG. Der Naturspeichersee Lej Alv ist so naturnah wie möglich gestaltet und wird während der Frühjahresschmelze durch natürlichen Zulauf gefüllt. Dadurch können pro Seefüllung im Vergleich zur Ausgangssituation zirka 2.000 MWh an Strom eingespart werden.

Das Großprojekt sorgte im Alpenraum für Aufsehen, hunderte von Besuchern nahmen an den Führungen auf der Baustelle teil. COO Adrian Jordan, Technik-Leiter bei der Engadin St. Moritz Mountains AG, betont: „Für die Projektrealisierung haben wir die Besten der Besten ausgewählt. Da ich die ­Arbeitsweise von Rinaldo Kreuzer von Demaclenko Schweiz kenne, wollte ich ihn unbedingt bei diesem Großprojekt dabei haben. Die Leistung der beteiligten Professionisten war hervorragend.“

Lokalaugenschein im August 2015 in der neuen Pumpstation, die im Seedamm des Naturspeichersees Lej Alv integriert ist, v. li. n. re: Peter Widmer, Geschäftsführer Demaclenko Schweiz, Reto Bieri, stellv. technischer Direktor Engadin St. Moritz Mountains AG, COO Adrian Jordan, Technik-Leiter Engadin St. Moritz Mountains AG, und Rinaldo Kreuzer, Gebietsleiter Demaclenko Schweiz.
Die sieben Hochdruckpumpen à 355 kW sorgen im Erstausbau für eine Gesamtanschlussleistung von 520 l/s.
Die zweigeschossige Pumpstation (Elektrotechnik im Erdgeschoss, Hydraulik im Untergeschoss) mit Kühlturmanlage mit vorerst sechs Kühltürmen für die Kühlung von 225 l/s Wasser.
Fotos: C. Mantona (3), Demaclenko (1)
In einem Zeitraum von drei Jahren werden die Schnee-Erzeuger auf der gesamten WM-Strecke ersetzt. In Summe werden es zirka 90 Stück aus dem Hause Demaclenko sein. Bislang wurde ausschließlich die Propellermaschine Titan in den verschiedenen Ausführungen ausgeliefert.
Fotos: C. Mantona (3), Demaclenko (1)

Foto: LPA/Ingo Dejaco

Mit dem Südtirol Pass können über 60 von 100 Aufstiegsanlagen im Land günstiger genutzt werden. Das ermöglicht die Vorteilsaktion „Seilbahnsommer…

Weiterlesen
Foto: Schilthornbahn

Die Sesselbahn Winteregg wird ab der kommenden Wintersaison deutlich mehr Personen transportieren können. Die Wintersaison 2023/24 am Schilthorn in…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Winterferien und Skisport sind im Trend – die Schweizer Seilbahnen bilanzieren die vergangene Wintersaison trotz witterungsbedingter Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Bei der 45. Hauptversammlung der Gasteiner Bergbahnen im Kursaal Bad Hofgastein wurde der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Josef Weißl…

Weiterlesen
Foto: Kinderhotels Europa

Nach Führungsaufgaben bei Mayrhofner Bergbahnen AG und bei Leitner hat der Tiroler die Geschäftsführung der Hotelvereinigung Kinderhotels Europa mit…

Weiterlesen
Foto: Schweiz Tourismus

Nach fast 30 Jahren Schweizer Tourismuswerbung im Zeichen der "Goldblume" ebnet die Destination Schweiz den Weg für eine umfassende Markenwelt mit dem…

Weiterlesen
Foto: Workshop Ischgl

„Slope Gliding” soll als Antwort auf den Klimawandel niedrig gelegene Skigebiete neu beleben. So lautet eine kreative Idee aus dem „Workshop Ischgl“,…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Die seit über 130 Jahren bestehende einspurige Standseilbahn am Monte San Salvatore in Lugano wurde von Garaventa umfassend modernisiert. Die neuen…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn/Dietmar Sochor

Der touristische Leitbetrieb mit Sitz in Kaprun in Salzburg präsentierte bei der 64. Hauptversammlung historische Höchstwerte und bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Destination Vancouver/Al Harvey

Anmeldungen für den 12. Internationalen Seilbahnkongress des Weltseilbahnverbandes vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) sind noch möglich. Das…

Weiterlesen
Foto: Mountain Planet

Zum 50-jährigen Jubiläum bilanziert die Mountain Planet (16. bis 18. April) sehr positiv mit deutlich mehr Teilnehmern als bei der letzten Ausgabe.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Compagnie du Mont-Blanc und Doppelmayr France stellten bei der Fachmesse Mountain Planet in Grenoble das Wiederaufbauprojekt der Grand Montets vor.…

Weiterlesen
Foto: Axess AG/leorosasphoto.com

Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %. 

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Tourismus Salzburg GmbH

Über 10.000 Panoramafans aus aller Welt haben wieder beim "feratel PanoramaAward" abgestimmt. Die Top-Platzierungen gehen nach Ischgl, Salzburg,…

Weiterlesen